Gründer von OTYŃSKI® | Unternehmensberater | Coach
Es gibt unterschiedliche Varianten, mit denen du in die Selbständigkeit starten kannst. Wichtig ist, dass du eine Idee findest, die wirklich zu dir passt und du dafür brennst. Nichts ist schlimmer als mit einer Idee sein eigenes Business aufziehen zu wollen und nicht zu hundert Prozent dahinterzustehen. Deshalb findest du einige Varianten und Methoden, deine Geschäftsidee zu finden.
Klicke auf die einzelnen Inhalte, um mehr zu erfahren.
Eine neuartige Geschäftsidee ist die spannendste aller Ideenformen, aber gleichzeitig auch die schwierigste Form. Sie wird als die Königsdisziplin von UnternehmerInnen gesehen. Denn neue Geschäftsideen haben sich noch nicht am Markt etabliert und haben somit keine Erfahrungswerte von der Konkurrenz oder vergleichbaren Geschäftsmodellen. Auch ist nicht bekannt, ob deine Zielgruppe dein Angebot überhaupt kaufen wird. Das bedeutet, dass du bei null anfängst, was dir ein hohes Risiko verschafft. Zusätzlich benötigen neuartige Ideen meistens mehr Zeit in der Umsetzung. Von der Idee über die Konzeptionierung und Umsetzung können auch Jahre vergehen, wenn es die technischen Anforderungen erfordern.
Dennoch haben neuartige Geschäftsideen viele Vorteile. Der größte Vorteil ist der First-Mover-Advantage. Das bedeutet, dass du das erste Unternehmen mit diesem Angebot bist, was dir einen gewissen (Zeit-) Vorsprung verschafft bis sich die Konkurrenz ebenfalls am Markt meldet. Du kannst also deine Zielgruppe gleich an dich binden und dich als „Original“ etablieren. Zusätzlich kannst du deinen Preis frei bestimmen, da du nicht gegen eine bestehende Konkurrenz ankämpfst.
Möchtest du etwas Neues etablieren, ist es wichtig, dass du folgende Fragestellungen behandelst:
Bestehende Geschäftsmodelle sind ideal, wenn es darum geht, sich selbständig zu machen. Dabei ist nicht das Kopieren des Modells Sinn und Zweck der Sache, sondern das Verbessern. Dabei reicht es ein Merkmal einfach besser zu machen als die Konkurrenz. Das könnte beispielsweise folgendes sein:
Beantworte dir die nächsten Fragen ehrlich, wenn du eine bestehende Idee einfach verbessert auf den Markt bringen willst:
Franchise kann also ein sehr interessantes Modell sein für viele. Bekannte Franchise-Systeme in Österreich sind beispielsweise McDonalds, CleverFit, Subway und Ankerbrot.
Du findest viele Franchise-Systeme sowie Franchisegeber bei folgenden Börsen:
Vorteile
Nachteile
Die Mindmap ist eine tolle Methode, wenn du eine Geschäftsidee finden willst. Dabei ähnelt die Struktur der Aufzeichnungen einem Baum. Dabei notierst du eine Idee als „Ast“ und verbindest weitere Gedanken zu dieser Idee auf den „Nebenästen“ des „Ideenastes“. Das hat den Vorteil, dass du deine Gedanken strukturiert fortführst. Hast du eine neue Idee, erhält diese einen neuen „Ast“ usw.
Im Gegensatz zum Brainstorming ist Mindmapping eine strukturierte Methode zur Ideensammlung, die Zusammenhänge miteinander verbindet. Damit können auch Prozesse besser strukturiert werden.
Brainstorming ist die etwas stürmischere Variante im Vergleich zur Mindmap. Du suchst dir ein Theme bzw. eine Fragestellung. Das könnte in deinem Fall eine neue Geschäftsidee sein. Dabei werden laufend ohne Zusammenhang Ideen (zum Beispiel) auf einer Pinnwand angepinnt oder auf ein Whiteboard geschrieben. Alles, was dir zum Thema „Geschäftsidee“ einfällt, zählt. Der Prozess kann auch mehrere Tage andauern. So könntest du dir auch eine Flipchart nehmen, es sichtbar aufhängen und für die nächsten sieben Tage immer etwas dazuschreiben, wenn es dir gerade einfällt.
Der zweite Teil des Brainstormings ist die Sortierung der Ideen. Dabei sortierst du zunächst jene Beiträge aus, die überhaupt nichts mit dem Thema gemeinsam haben. Anschließend kannst du deine Beiträge nach Wichtigkeit sortieren und überlegen, ob du daraus eine Geschäftsidee ableiten kannst.
Die 360° Umfrage ist eine simple Methode, mit der du an Problemstellungen deines Umfelds kommst. Dabei fragst du einfach deine Familie, Freunde, ArbeitskollegInnen und sonstige Personen deines Umfelds, was die nervigste Sache in ihrem Alltag ist, was noch nicht mit einem Produkt oder einer Dienstleistung gelöst wurde. Sammle so viele Informationen, wie nur möglich. Frage so viele Menschen, wie du kannst. Anschließend findest du möglicherweise ein Problem, für welches du eine Lösung finden willst.
Die Webseite alsoasked.com ist eigentlich ein Keyword-Recherche-Tool. Allerdings kannst du das Tool auch dafür verwenden, um Problemfragen zu recherchieren. Suche nach möglichen Fragen, die Menschen sich stellen oder noch klaren Lösungsanfragen. Es ist gut möglich, dass du dort eine Problemstellung findest, die du lösen möchtest.
Nutze einfach die Suche in Google für mögliche Problemthemen, die die Menschen interessieren. Wenn du also einen Ansatz hast, gib diesen in der Suche in unterschiedlichsten Formen ein und überprüfe, ob es Suchanfragen gibt. Außerdem nutze Google, um nach möglicher Konkurrenz zu recherchieren.
YouTube ist heutzutage nicht mehr nur ein Videoportal. YouTube ist mehr zu einem Suchportal geworden. Dabei suchen Menschen nach Musik, Erklärvideos, Rezensionen, usw. Du könntest also YouTube nutzen, um zu recherchieren, was es schon gibt und was nicht. Auch könntest du bestehende Themen verbessern, die du auf YouTube siehst. YouTube bietet den Vorteil, dass du dort nicht nur Videos hast, sondern auch die Kommentare der User. Damit kannst du zu bestimmten Themen schauen, was die Menschen dazu meinen oder wo sie noch nicht ganz zufrieden sind. Damit kannst du dann eine Basis für eine mögliche Geschäftsidee schaffen.
Google ist nicht die einzige Möglichkeit, um nach bestimmten Themen zu suchen. Es gibt auch andere Suchmaschinen, wie Bing oder Yahoo. Zusätzlich kannst du Foren oder Plattformen wie Reddit oder Social-Media-Kanäle, wie Facebook oder Instagram, nutzen, um herauszufinden, worüber die Menschen gerade sprechen und welche Problemstellungen sie haben.
Nutze Events, um dich mit Menschen auszutauschen und zu vernetzen. Menschen erzählen gerne Geschichten und hören gerne auch bei Geschichten zu. Erzähle deinem Gegenüber, dass du auf der Suche nach einer Geschäftsidee bist. Nicht alle wollen sich selbständig machen. Möglicherweise verrät dir die eine oder andere Person, was sie sich schon seit Ewigkeiten für eine Lösung für ein Problem wünscht, es sie aber noch nicht gibt.
Zusammenfassend siehst du, dass es viele Möglichkeiten gibt, um eine Geschäftsidee zu finden. Wichtig ist aber auch, dass du an dem Thema Spaß hast. Das fachliche kannst du dir immer anlernen, doch die Motivation kommt immer von innen. Finde eine Idee (Problemstellung und Lösung), die dir Spaß macht auszuarbeiten und du wirst langfristig selbständig werden und bleiben.
Wenn du Schwierigkeiten hast eine Geschäftsidee zu finden, kannst du gerne unser Beratungsangebot in Anspruch nehmen. Dabei können wir gemeinsam deine Geschäftsidee finden, damit du endlich starten kannst.